Die Abzocker sind wieder unterwegs …

Wie Heise berichtet hat sich die Firma “Internet Dienstleistungen Kliemen” die Marke “Virtualdub” beim DPMA unter den Nagel gerissen. Wer es noch nicht weiß, VirtualDub ist ein seit langem bekanntes OpenSource-Programm für Videoschnitt. Es ist international bekannt und wie bei sovielen OpenSource-Projekten gibt es vermutlich keine Markeneintragung (die z.B. auf europäischer Ebene auch nicht sonderlich billig ist – 900 EUR Anmeldung plus dann nochmal für jede Eintragung …).

Auf einen Link zur VirtualDub-Seite verzichte ich hier aus den im Artikel bei Heise genannten Gründen. Allerdings kann man schon erwähnen, daß die Suche bei Google unter der Bezeichnung VirtualDub wohl das echte Programm zutage fördern sollte. Continue reading

Posted in /dev/null, DE | Leave a comment

The MS-DHCP whisperer – MACkerer2

Some may recall that in 2003 I wrote a tool which provides a useful extension to the DHCP server of Windows 2000 – MACkerer (no support!!!), written in Delphi. Meanwhile years have gone by, but I wasn’t lazy. In 2004 I ported the extension to C and extended it by an installation program. Furthermore the syntax and the logging functions have been really enhanced during this process. I called the new version MACkerer2.

Sadly I have never made this version available to the public – mea culpa :mrgreen: . This is done by this article now. Furthermore I have to announce that I am working on a C++ version of MACkerer2. Continue reading

Posted in EN, Programming | 31 Comments

Old Yurop … ehrm Britain has spoken …

The British are a strange people at times. The notion of humor – often mistakenly referred to (by them) as “sarcasm” – is well-known and hardly understood outside Britain. However, if my notion of sarcasm is not completely flawed, the British secretary for home affairs, John Reid said the following and meant it serious:

Sometimes we may have to modify some of our freedoms in the short term in order to prevent their use and abuse by those who oppose our fundamental values and would destroy all of our freedoms in the long term. (John Reid, about consequences of the revealed “plot”)

Otherwise this was a really good – and very British – joke, of course … or maybe not? 🙄 Continue reading

Posted in /dev/null, EN | Leave a comment

Der MS-DHCP-Flüsterer – MACkerer2

Einige mögen sich daran erinnern, daß ich 2003 ein Tool schrieb, welches eine nützliche Erweiterung für den DHCP-Server von Windows 2000 Server bietet – MACkerer (kein Support!!!), geschrieben in Delphi. Inzwischen sind zwar einige Jahre ins Land gegangen, aber ich war auch zwischenzeitlich nicht faul. Im Jahr 2004 hatte ich diese Erweiterung nach C portiert und um ein Installationsprogramm erweitert. Außerdem wurden die Syntax und die Loggingfunktionen deutlich aufgepeppt. Die neue Version nannte ich MACkerer2.

Leider habe ich diese Version niemals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – Asche auf mein Haupt :mrgreen:. Das hole ich hiermit nach. Außerdem kann ich ja auch gleich bekannt geben, daß ich an einer C++-Version von MACkerer2 arbeite. Continue reading

Posted in DE, Programming | 3 Comments

Hello again – GMX zum Zweiten :-/

GMX hat mal wieder seine Designer rangelassen und den Usern ohne Vorwarnung das neue Design aufgebürdet. Soweit ist gegen die neue Ordneransicht nichts einzuwenden, außer daß die Sortierung der Ordner offenbar wieder neuen Regeln folgt. Man benennt ja seine Ordner schließlich nicht zum Spaß “_jedi” oder “_wds”, sondern aus einem Grund. In meinem Fall ist der Grund, weil ich Emails des Projekts JEDI und des Projekts WinDirStat (WDS) in meiner Liste ganz oben zu stehen haben will. Problematisch ist auch, daß die Anordnung der speziellen Ordner (Virusverdacht, Gesendet) sich geändert hat. Gerade bei diesen Ordnern ist es unmöglich eine Anpassung des Namens und damit der Sortierreihenfolge vorzunehmen. Wahrscheinlich ist die Sortierreihenfolge auf Nachfrage genauso ein Firmengeheimnis wie die regulären Ausdrücke in den Filtern :mrgreen:. Continue reading

Posted in /dev/null, DE | 1 Comment

2006 transatlantic aircraft plot

Well well, another sh*t hits the fan.

Several media reports and this Wikipedia article suggest there has been some plot “of blowing up as many as twelve aircraft in mid-flight from the United Kingdom to the United States”. Not even asking for the truth behind these reports I am using my prophetic powers to foretell that this will cause less rights for more citizens in many countries.

It is known that there are lots of sceptics around the world when it comes to “nine-eleven”, or 2001-09-11 as I prefer to put it. I am one of them. Continue reading

Posted in /dev/null | Leave a comment

Hello again – GMX ;)

Wie schon zuvor an dieser Stelle berichtet, verschlechterte sich in letzter Zeit die Kompatibilität mit GMX zusehends. Heute jedoch, durfte ich – eine hoffentlich andauernde – positive Wendung wahrnehmen. Wenn wir mal den neuesten von mir noch nicht zuvor zu Gesicht bekommenen Fehler

Beim Zugriff auf Ihre Maildatenbank ist ein Softwarefehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es in einigen Minuten noch einmal, oder wenden Sie sich an den GMX Support, falls das Problem weiterhin besteht. [30132]

beiseite lassen, muß ich sagen, daß die Seiten wieder normal laden und daß scheinbar das Problem mit dem Versenden leerer Mails gelöst wurde. Ein Auslöser der Mails schien mir zu sein, daß die letzte Verbindung zu service.gmx.net/gmx.ivwbox.de immer “hing”. Ein Abbruch der Verbindung löste zumindest teilweise – leider nicht immer – das Problem. Mal sehen ob es so bleibt oder noch besser wird.

// Oliver

Posted in /dev/null, DE | 1 Comment

Kaspersky AV rebrand freely available – pitfalls included …

It seems there exists a freely – and legally freely – available version of Kaspersky Antivirus rebranded as AOL – Active Virus Shield.

Here in response to the first comment (see below), a quote from their terms of services: Continue reading

Posted in IT Security | 5 Comments

Agnitum still panicked?! …

Recently I wrote an article about Agnitum, a security software vendor known for its firewall, because of their accusations towards Microsoft. Today I recognized there was a comment of someone from Agnitum at the Sunbelt Blog, so I decided to comment it. Here is the original comment from Agnitum:

Agnitum’s technical brief about Microsoft’s approach to Kernel Patch Protection has sparked intense discussion at Alex Eckelberry’s blog.

May we participate in the debate?

The new approach to kernel patch protection is designed to block rootkits. That’s progress. However, ironically, it also prevents the installation of third-party security software from Agnitum, and Zone Labs, and McAfee, and Symantec, and other companies. This is not progress. History proves we should not rely on Microsoft and only Microsoft for operating-system security. Continue reading

Posted in IT Security, Programming, Reversing | Leave a comment

Letztens gehört … (betrifft: DNS-Massentests)

Im Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen Jan Ullrich kam vor nicht allzu langer Zeit ein Herr zu Wort. Dieser Herr, laut Sprecher des Beitrags hatte er etwas mit Herrn Ullrich zu tun, gab nun in etwa folgende Theorie von sich (sinngemäß zitiert):

Wenn in einem Hundertseelendorf ein Einzelner sich einem DNS-Massentest verweigert, ist die Schuldfrage doch klar.

Daß dies auf Ullrichs Weigerung beruhte sich einem DNS-Test zu unterziehen um seine Schuld oder Unschuld zu beweisen, sollte soweit klar sein. Aber viel brisanter finde ich die vordergründige Aussage. Hat dieser Mensch damit recht? Continue reading

Posted in /dev/null, DE | Leave a comment

Good idea – warn users of “badware”

StopBadware.org and Google joined forces to warn users of websites that spread malware – or “badware” as they say. This does not include the full spectrum of malware, but one of the nastiest subsets. Good initiative!

This will hopefully be one piece in the puzzle of trying to decrease the vast number of zombie-PCs worldwide.

// Oliver

Posted in IT Security | Leave a comment

GMX – Freude am Design …

Hi,

wie ich letztens schon berichtet hatte verschlimmbessert sich die Qualität von GMX tagtäglich.

Inzwischen ist es soweit, daß GMX fast unbenutzbar geworden ist. Wenn ich einen Dateianhang ganze sechs Male anfügen muß, bevor er wirklich “dran” ist, ist das noch eine Sache. Wenn man dann allerdings nichtmal mehr in der Lage ist eine Mail zu schicken, ist dies schon wieder eine andere. Ich hatte es seit Tagen mehrfach, daß ich eine Mail schrieb und versuchte abzuschicken, worauf normalerweise die Seite kommt, wo steht an wen die Mail gesendet wurde und daß dies erfolgreich war. Neuerdings kommt wieder die Seite zum Bearbeiten der Mail, nur daß das Feld für den Haupttext leer ist. Wie lustig, die Leute von GMX haben Humor.

Interessanterweise kommen manche von diesen Mails dann auch tatsächlich – trotz fehlender Erfolgsmeldung – leer beim Empfänger an Continue reading

Posted in /dev/null, DE | 1 Comment

In urgent need for new developers …

Since I want to support my beloved “still-employer” in its search for a replacement of myself I just want my readers to consider the latest entry in their blog:

We’re looking for the best of the best to join the Lavasoft team as we continue to develop innovative products and deliver excellence in customer support.

(source: article “Bragging Rights”, screenshot available here!)

So if you are one of the best, apply. If you will work for free, apply immediately – you would be the perfect replacement for me then :mrgreen:.

// Oliver

2006-11-01: Updated to include the screenshot of the blog article referenced.

Posted in Lava-watch | Leave a comment

Export drivers on the NT platform

Export drivers are basically nothing more than just DLLs with a .sys file extension. Although they have a DriverEntry, this is most likely never being called if the driver gets loaded as the dependency of another driver dynamically linked to it (i.e. importing the export driver’s functions or variables). Not in any case that I am aware of, at least.

Why is that? Normally, if you load a driver, the I/O manager will take care of calling the DriverEntry of your driver. However, the I/O manager is not involved if the driver gets loaded as a dependency Continue reading

Posted in Programming | Leave a comment

“The wrongful withholding your overdue payment”

Approximately 10 minutes ago I received a very nice new sample of a 419-variety. Enjoy:

Valued Attention.

I resumed duty recently as policy harmonization chairman on public debt (WORLD ASSOCIATIONS OF DEBT MANAGEMENT OFFICES), a committee set up by the (WADMO) under the able presidency.
My office monitors and controls the affairs of all banks and financial institutions; I am committed to upholding and defending the constitution and laws of West African Monitoring Institution as well as achieving a higher level of public safety and security through the prosecution of criminals in the state. Continue reading

Posted in /dev/null, EN | Leave a comment

Kalewala, Nationalepos der Finnen

Es gibt auf der Welt viele Bücher und auch viele Nationalepen. Das geht von der Klassik mit den großen Werken der Griechen, über das frühe Mittelalter und Mittelalter mit Hildebrandlied, Nibelungenlied, Edda und so weiter. Eines, was man all diesen Werken sicher nachsagen kann, ist daß sie vielfach über kriegerische Handlungen sprechen. In einem Werk, daß sich mit der Menschheitsgeschichte oder sogar -werdung beschäftigt, wie der Bibel oder anderen religiösen Werken, bleibt dies sowieso nicht aus. Die Finnen aber, ein Volk dessen Ursprung fernab seiner heutigen Siedlungsräume liegt, lassen uns in ihren Liedern – sie nennen es “runo” (Einzahl), was man durch den schwedischen Einfluß als “Runen” übersetzte – teilhaben an den Abenteuern dreier Helden, die als vorrangige Waffen nicht Schwerter sondern Lieder und Zaubersprüche – eben besagte Runen – einsetzen. Ein finnischer Philologe names Elias Lönnrot hat diese Lieder im Laufe des vorletzten Jahrhunderts gesammelt und damit, so sagt man, den Finnen ein Nationalempfinden gegeben. Die Sammlung nannte er Kalewala. Continue reading

Posted in /dev/null, DE | Leave a comment

Tja … und wieder hat niemand dran gedacht.

Da rackert man sich immer wieder für die Benutzer (Admin-Jargon: LUser) ab, nur um an einem solchen Feiertag wie heute festzustellen, daß es eh keinen interessiert. Nichtmal am internationalen SysAdminDay. *schnief*

Da kommt fast schon wieder BAFH-Laune auf … 👿

// Oliver

Posted in /dev/null, DE | Leave a comment

Agnitum panicked because of Microsoft’s security measures

In the Sunbelt Blog I read today, that Agnitum, vendor known for its firewall mainly, is panicked because of Microsofts Kernel Patch Protection. Sorry, but that caused me to laugh. No idea how new the news are, but to those following the driver developer mailing lists and fora it is certainly no news. Let’s look at some of the claims of Agnitum Continue reading

Posted in IT Security, Programming, Reversing | 5 Comments

Kaviar, geschmacklos in doppelter Hinsicht …

Dank der Weihnachtsfeier meiner (ehemaligen?) Firma, die Ihren Auftakt im “Chez Dominique” in Helsinki nahm, hatte ich schon das “Vergnügen” echten Kaviar zu essen. Die Menge war nicht groß, was bei den Preisen aber auch nicht verwunderlich ist. Ich weiß nicht, was mich allgemein an der Idee Fischeier zu essen so stört, denn Hühnereier esse ich – vielleicht ist’s die fehlende Schale. Ohne einige Voraussetzungen hätte ich allerdings den Kaviar ohnehin niemals angerührt.

Da ich an diesem Tag der letzte Entwickler aus unserer Firma war, der nach Helsinki flog, hatte ich noch kurz bis vor meiner Abfahrt zum Flughafen gearbeitet, weil noch ein paar Probleme an einem Beta-Release aus der Welt zu schaffen waren. So kam es, daß ich im Streß morgens schon nicht viel gegessen hatte und am Mittag garnichts. Dieser Tatsache verdanke, in den Genuß von Beluga-Kaviar gekommen zu sein. Continue reading

Posted in /dev/null, DE | 3 Comments

Wer würde schon ~200 EUR für eine Flatrate bezahlen?

Im Sommer gibt es seit einigen Jahren etwas, was mich maßlos aufregt, aber beginnen wir am Anfang.

Als einer derjenigen Ossis, die vom hypermodernen Glasfasernetz gesegnet sind und deshalb noch auf DSL verzichten dürfen, weil das ach so moderne DSL auf Kupferkabeln aufsetzt, darf ich ein Modem benutzen. ISDN gibt’s wo ich wohne erst ab (frühestens!) März 2008 laut Aussage von “T-Com”. Kabelbündelung ist also schonmal nicht drin, ISDN-Geschwindigkeit auch nicht, ganz zu schweigen vom Telefonieren während ein anderer online ist. Alles Pustekuchen. Continue reading

Posted in /dev/null, DE | Leave a comment