… the guys from OSR have put up the fixed DDKBUILD
versions now.
Consequently I have mirrored the DDKBUILD.BAT
version 6.12 on the DDKWizard
website.
// Oliver
… the guys from OSR have put up the fixed DDKBUILD
versions now.
Consequently I have mirrored the DDKBUILD.BAT
version 6.12 on the DDKWizard
website.
// Oliver
… waste system resources all the time? Did you notice that, although computers are nominally a few hundred times faster than 15 years ago, software still tends to run sluggish and is overloaded with features?
How comes we’re so careless about resources on the user’s system? Not that I am against a little overhead that allows to make the software safer, but why for example use the .NET framework and put even more of a burden on the user’s system? Or why load DLLs that are not even used under some circumstances and could be dynamically loaded for the single case where it is relevant? Is it laziness or simply carelessness or maybe something completely different?
// Oliver
PS: This is indeed intended to get comments.
At the end of March, and it seems this is not a April fool’s joke, a Swedish newspaper reported on their website about the fastest residential internet connection in the world. However, the 75-year old woman didn’t appreciate the connection as much as we would have. Instead of using it for downloads, uploads or serving content, she used it for drying her laundry. Quote:
It was a big bit of gear and it got pretty warm.
I have regularly wet laundry too … could I please get such a nice thing as well?!
// Oliver
Although the manual is still perfectly valid for version 1.2.0a of DDKWizard
and covers also older versions, I took the time to completely revise it. This means that it contains some updated information, some additional information and some corrections.
If you are using DDKWizard
or DDKBUILD.CMD
you may want to have another look into it. As usual, the latest version can be found here.
// Oliver
Have a look at RunEl and don’t miss out when Chris presents the implementation of his newest idea. An UAC implementation which works on XP and Vista but is more user-friendly.
// Oliver
PS: I understand it’s still April, but as far as I can tell this is not a joke 😉
Meine Mutter hat letzte Woche auf der CottbusBau 2008 eine Präsentation mit dem Thema “Bauen – Vom Traum zur Wirklichkeit” gegeben. Obwohl nicht so viele Leute auftauchten, schien das Thema gut anzukommen. Daher hier auf die Schnelle der Link um die Präsentation kostenlos herunterzuladen.
Obwohl es natürlich von Bundesland zu Bundesland verschieden ist und die Präsentation sich auf Brandenburg bezieht, dürften viele der beschriebenen Voraussetzungen und Schritte auch in anderen Bundesländern vonnöten sein. Möglich, daß es daher auch für Bauherren aus diesen Regionen Sinn macht einen Blick in die Präsentation zu werfen und sich über Ausbau, Umbau oder Neubau eines Hauses zu informieren.
Da es sich um eine PDF-Präsentation handelt, sollte sie auf so ziemlich allen Systemen laufen. Im Acrobat Reader kann man Strg+L für den Vollbildmodus verwenden und ESC um wieder rauszukommen. Die Präsentation gibt’s hier – und hier geht’s zur Webseite von BPS Forst (Bauplanung Schneider, Forst) 😉
// Oliver
Überraschenderweise scheint man sich in Deutschland tatsächlich mit Island auseinanderzusetzen. Bei TELEPOLIS gibt es einen Artikel, der den Fall (durchaus zweideutig gemeint) der isländischen Krone beleuchtet.
// Oliver
At South Park Studios all episodes of South Park seem to be available as live streams for free. Simply cool!
Spread the word.
// Oliver
Wegen des Filmes “Fitna”, den ich mir natürlich auch angeguckt habe, wurde wiedereinmal davon gesprochen Respekt vor anderen Religionen zu haben. Abgesehen davon, daß das wiedermal die Atheisten ausblendet (ja, sogar auf der Weltkarte gibt es keine Atheisten, sondern eben nur religiöse Staaten) und impliziert, daß man selber ja eine Religion haben müsse, vergißt diese Aussage ein paar Kleinigkeiten. Respekt und Toleranz sind zwei recht verschiedene Dinge. Vielleicht ist das in anderen Sprachen nicht so, aber ob ich jemanden toleriere oder respektiere ist doch wohl ein Unterschied. Zu religiöser Toleranz habe ich auch wenig Kritik anzubringen, solange die tolerierte Religion nicht gegen meine Moralgrundsätze verstößt. Bei Respekt wird es dann schon schwieriger. Wie soll ich beispielsweise einen Christen 1 respektieren, der sich seine Vorstellung von Christentum selber zusammenklambüsert hat oder sie von den Eltern eingetrichtert bekam? Ich kann meinen Eltern nur dankbar sein, daß sie mich nicht zwangen irgendeine Religion anzunehmen. Trotzdem hatte ich natürlich die Möglichkeit mich anhand der “heiligen Bücher” (Bibel, Koran, Talmud, Edda) zu bilden.
Continue reading
… von deutschen Namen für jetzt polnische Ortschaften. Die Liste ist in der polnischen Wikipedia zu bewundern. Cool!
Man kann eigentlich nur den Kopf schütteln und sich fragen wofür denn der Oskar im vorigen Jahr eingeheimst wurde, wenn man sich einmal den Film “Das Leben der Anderen” mit den englischen Untertiteln anguckt. Es gibt fast keine Zeile, die nur annähernd dem deutschen Text entspricht. Allerdings bedient die englische Übersetzung sicher hervorragend Klischees, wofür – so meinten wohl die Macher – im Ausland eine einfache Übersetzung des Textes nicht ausreicht.
Da wird beispielsweise aus der Drohung an die Nachbarin des Überwachten, daß ihre Tochter das Medizinstudium vergessen könne wenn sie etwas ausplappere im Englischen:
Mrs. Meineke, if you tell anyone, you won’t see your family again for the rest of your life.
Zurückübersetzt ins Deutsche:
Frau Meineke, ein Wort zu irgendwem, und Sie werden Ihre Familie für den Rest Ihres Lebens nicht wiedersehen.
Der kursive Teil ist wortwörtlich aus dem deutschen Original entnommen (wenn auch nicht wortwörtlich die Bedeutung des englischen Textes). Irgendwie finde ich diese Form der Übersetzung nur lächerlich, weil sie den Inhalt des Filmes nicht unwesentlich verfälscht und ihn vor allem reißerischer darstellt als er ist. Dabei heißt doch der Regisseur angeblich von Donnersmarck und nicht von Münchhausen. Oder läßt sich da etwa irgendwo ein gemeinsamer Vorfahre finden?
Einfach lächerlich findet die Übersetzung jedenfalls,
// Oliver
Habe mir gestern einen Scanner gekauft und bin total begeistert. Zuerst dachte ich, daß ich wohl eine fehlerhafte Zusammenstellung erwischt habe, weil der Stromstecker fehlte. Dann stellte sich schnell heraus, daß die Stromversorgung durch den USB-Port erfolgt. Nicht schlecht. Endlich mal eine tolle Erfindung! Oder?
Self-Powered Hubs haben den Vorteil, dass jedes an sie angeschlossene Gerät bis zu 500 mA Strom beziehen kann. Bei Bus-Powered Hubs dürfen der Hub und alle an ihn angeschlossenen Geräte gemeinsam maximal 500 mA beziehen.
(Quelle: Wikipedia-Artikel USB)
Nun habe ich es an einen selbstversorgenden Hub angeschlossen. Trotz alledem zieht der Scanner laut Spezifikation 2,5 Watt, also das Fünffache der erlaubten Maximalleistung pro Gerät. Wie das geht ist mir inzwischen eigentlich auch egal – aber es geht. Meine Verteilerdose war ohnehin schon voll …
// Oliver
An interesting article in English on a Chinese website shows how Western mainstream media bends truth. I have no doubt that Chinese government media does similar things, but we Westerners should be ashamed if the freedom of speech is (ab)used by the media to spread lies in such a way. Especially if we use our media to stay “informed”.
// Oliver
One issue was reported by Vladimir Zinin in the article about DDKBUILD
on OSR Online already back in October 2007. However, since I hadn’t actually built any x64 code with the newer 6001.* WDK, and since Vladimir had mentioned that he used the WNETAMD64
configuration I had basically discarded his comment as a mixup of the wrong WDK/DDK with the respective configuration. Sorry about that, Vladimir. Your comment was right, although the configuration you used was obviously WLHNETX64
.
Anyway, the fix proved not to be as easy as anticipated. The problem is, that the WDK team at Microsoft changed the setenv.bat
in a way that breaks compatibility between the Vista WDK (6000) and the Windows 2008 Server WDK (6001.18000). Instead of adding the flag x64
for x64 builds, the flag AMD64
was replaced by x64
. This makes it a bit tricky. I solved it by introducing a detection of the string “Windows Server Longhorn
” inside setenv.bat
. Since this file has to be in the ./bin
folder inside the base directory of the used WDK, this should be pretty safe. Also, since it has been released now as “Windows 2008 Server” it is unlikely to change back to “Windows Server Longhorn
” (at least I hope this!). This brings me to a little rant. The WDK team could easily ignore the base directory parameter and detect it from the location of setenv.bat
… but well 😉 … (rant over)
Continue reading
Heise hat heute über die Demos gegen Scientology berichtet. Als unbedarftem Bürger ist mir natürlich aufgefallen, daß es offenbar eine Ausnahmeregelung gab:
Aufgrund der Einschüchterungsvideos vom Vortag duldete die Polizei ausnahmsweise das Tragen von Masken mit der Auflage, dass diese auf polizeiliche Aufforderung hin jederzeit abzunehmen seien.
Das ist interessant und da stellt sich mir natürlich die Frage, ob das auch für Demonstranten von Antiüberwachungsdemos anwendbar wäre. Sollte es ja wohl, denn Einschüchterung wird ja in dieser Hinsicht auch und gerade vom “Staat” betrieben. Man kann auch einfach “von der politischen und wirtschaftlichen Elite” sagen 😉
// Oliver
Je mehr die Bürger mit der Politik nicht einverstanden waren, um so mehr wollte der Staat allwissend sein.
(Petra Pau laut Heise, die derzeitige Lage mit der in der DDR vergleichend)
Dem habe ich nichts hinzuzufügen …
// Oliver
Jaap de Hoop Scheffer recently said that there can’t be a NATO where some members emphasize on the humanitarian aspects, while others emphasize on the combat aspect. This was mainly targetted at Germany’s role in Northern Afghanistan. Germany has sent in troops to protect efforts to rebuild the country. As skeptical as one may be about this, did Mr. de Hoop Scheffer actually check the list of NATO member countries before he made that statement?
Continue reading
Die amtliche π-Hauptstadt ist aber das Städtchen Forst in der Niederlausitz, das sich mit den Postleitzahlen 03141 und 03149 schmückt.
Na holla. Und das ist mir als Steenbecker doch total entgangen. Lag’s vielleicht an der etwas ungenauen Wiedergabe der Ziffernfolge?
// Oliver
Mir ist aufgrund einiger Debatten zwischen “Christen” und “Atheisten” welche ich im Internet und außerhalb verfolgt habe, aufgefallen, daß es offenbar eine leichte Begriffsverwirrung unter den Gläubigen gibt. Nunja, ich bin Atheist, aber wenn sich ein Gott oder eine hübsche Göttin 😉 – welche/r auch immer – höchstpersönlich blicken ließe, könnte ich mich wahrscheinlich auch dazu herablassen an die erschienene Gottheit zu glauben. Wobei es in diesem Falle ja nicht mehr so sehr eine Glaubensfrage wäre wie es das jetzt bspw. im Hinblick auf den Gott der Christen ist. Allerdings könnte man sich jetzt fragen was genau einen Atheisten überzeugen würde, daß es sich bei einer erschienenen Gottheit um eine Gottheit und nicht um eine technisch überlegene “außerirdische” Spezies handelt – aber das geht jetzt zuweit.
Also, nehmen wir, wie schon erwähnt, an, daß eine Gottheit höchstpersönlich erschiene und ich mich im nüchternen Zustand befinde und in Anerkennung der Umstände einsehe, daß es sich wohl um eine Gottheit handeln muß: Dann bin ich also plötzlich ein Gläubiger (ohne daß jemand Schulden bei mir haben müßte) aber nicht zwangsläufig religiös oder eben gar gottesfürchtig.
Continue reading
Faith Fighter is a new flash game, making the round. Give it a try. But beware, controlling your idol could either make it win or loose against the other idols 😉