Nö-Lena

Sie wird also in der Tat Deutschland beim ESC repräsentieren: “unsere” Lena.

Wenn sie dann genauso patzig ab und an ein “Nö” einwirft wie bei der Moderation zusammen mit Frank Elstner, dürfte das den einen oder anderen Europäer vielleicht an das “Nö” unserer Kanzlerin zu den Euro-Rettungsmaßnahmen im letzten Jahr erinnern.

Ist doch auch ein schönes Außenbild welches man so von Deutschland bekommt.

// Oliver

Posted in DE, Gedanken | Leave a comment

StartSSL code signing certificate

Today I want to explain how to get the StartSSL code-signing certificates into a state that is usable for signtool. It is an affordable solution for individuals that would rather sign the code they publish. I bought one this week and will probably rebuild some of my code and then sign it and leave other really old code completely alone, though.

The current price is 59 USD, but it is being charged for the validation of your identity, not the certificate itself as far as I understand. There are plenty of explanations on how to do everything within the StartSSL control panel, but I’d like to explain how to do it “correctly”.

Because even though you trust them – otherwise you wouldn’t have them sign your certificate – you shouldn’t ever give them the means to decrypt your private key. But this is exactly what’s being asked of you if you choose the “easy” route.

It’s assumed that you did a class 2 or 3 validation with them before following these steps. Note that these steps are generally also valid for other issuers, not just StartSSL. For other issuers you would just use a different time stamp service in the signtool command line (or rather you might want to use a different one, it’s not mandatory).

  1. Create a certificate signing request (CSR) and a key with OpenSSL. You can also use an existing key, such as your PGP key, as long as you convert it into the proper format.
    openssl req -new -newkey rsa:4096 -keyout key.pem -out csr.pem
    It is absolutely fine if you accept the defaults OpenSSL gives you. The reason for this is that StartSSL will only use the public key from your CSR along with the identity information from the validation step. They include: E (email), CN (common name, would be your name), L (location), S (state) und C (country).
  2. Under “Object Code Signing” in the second tab on the StartSSL control panel you paste the CSR and then submit it.
  3. At the end of the previous step you receive the certificate in a text field, which you save into a text file under some name. We will assume the file name cert.crt for subsequent steps.
  4. Now use the tool cert2spc.exe from the Windows SDK to convert the certificate to SPC format:
    cert2spc.exe cert.crt cert.spc
  5. Now one uses pvktool to convert the private key generated in step one (or pre-existing) into PVK format. Newer versions of OpenSSL supposedly include the functionality to achieve exactly the same, but I was too lazy to sift through the complete docs. To build pvktool I had to append -ldl to the gcc command line in the make file. Otherwise I got a linker error with OpenSSL 1.0.0d.
    pvk -in key.pem -topvk -strong -out key.pvk
  6. It’s now time to merge the private key and the certificate into a PFX file. This file contains thus both, the key and the certificate. It’s what can be used to sign your binaries. We use pvk2pfx.exe from the Windows SDK to do the conversion step:
    pvk2pfx.exe -spc cert.spc -pvk key.pvk -pfx cert.pfx
    NB: many consider this sufficient, but it is way more convenient and arguably more secure to store the certificate in the machine’s or the user’s certificate store. Follow the next step.
  7. To import the certificate in PFX format into the certificate store of either the user account or the machine, use either of these methods:
    • User’s certificate store:
      certutil -user -importPFX cert.pfx
    • Machine’s certificate store:
      certutil -importPFX cert.pfx

From this point on you can conveniently use the certificate. Note that the last step is mandatory for the case where you have to sign kernel mode code for Vista or newer (i.e. according to the kernel mode signing policy).

If it was installed in the machine’s certificate store one uses the /sm switch:
signtool.exe sign /v /a /sm /ph /d "..." /du "http://..." /tr http://... my.exe

If it was installed in the user’s certificate store simply leave the /sm switch off:
signtool.exe sign /v /a /ph /d "..." /du "http://..." /tr http://... my.exe

Now the short explanation for the used command line switches:

  • /v means verbose and is not strictly needed. It’s useful for the first invocation when you want to see which certificate was ultimately chosen (see next bullet point).
  • /a automatically selects the certificate that is valid the longest and that can be used for code signing. In most cases only one certificate will be installed on the machine anyway.
  • /ph computes hashes over each section of the binary file (more secure but not strictly necessary).
  • /d adds a description.
  • /du adds a URL.
  • /t or /tr is the URL of a time stamp service. This part is very very important. The reason being that without this the signature of a file will expire unless the signature is time stamped. Once time stamped, the signature will remain valid even beyond the expiry date of the certificate. However, StartCom also sets the “Enhanced Key Usage” property “Lifetime Signing (1.3.6.1.4.1.311.10.3.13)” which will cause the signed binaries to fail validation after the certificate ran out 1. (turns out this is no longer the case, see in the comment section below)
  • /ac has to be used for kernel mode drivers to include issuer intermediate and root certificates in the signature.
    The choice of /t versus /tr depends on the timestamp service running at the URL you are using (were given)
  • /i, /n and /r can be used to select the right certificate in case more than one is installed.

Timestamp URLs which can be used:

  • http://timestamp.verisign.com/scripts/timstamp.dll works with /t (Note: no ‘e’ in timstamp.dll)
  • http://timestamp.globalsign.com/scripts/timestamp.dll works with /t
  • http://www.startssl.com/timestamp works with /tr

Hope it’s helpful for someone else.

// Oliver

  1. StartCom claims their extended validation certificates don’t have that issue, though.[]
Posted in EN, IT Security, Programming, Software | Tagged , , , , , , , , | 11 Comments

Niedlich

Spiegel Online hat eine Artikelreihe (1, 2, 3, 4, 5) auf welche ich aufmerksam gemacht wurde. Vorweg, von den DM-Fragen im ersten Teil konnte ich nur die mit dem 50-Pfennigstück nicht korrekt beantworten.

Nach den Fragen geht es weiter mit den Mythen – so der O-Ton des Spiegel (zitiert):

  1. Die Deutschen sind ja nie gefragt worden, ob sie den Euro wollen.
  2. Der Euro ist eine viel schlechtere Währung als die D-Mark.
  3. Europa ist, wenn Deutschland zahlt und alle anderen profitieren.
  4. Die Währungsunion lässt sich problemlos wieder auflösen.
  5. Die europäische Integration funktioniert auch ohne den Euro.

Mal vorweg meine Gedanken dazu:

  1. Die Deutschen sind in der Tat nie direkt befragt worden. Die Äußerungen Deutschland sei eine repräsentative Demokratie, weshalb dies nicht nötig sei, gehen meilenweit an der Diskussion vorbei.
  2. “Viel” ist ein relativer Begriff und hat damit in einer Diskussion ohne Einordnung in eine objektivierbare Größe nichts zu suchen. Schlechter ist der Euro als Währung allerdings. Und auch ein wenig beachteter Fakt über den Euro: der griechische Euro ist weniger stark als der deutsche. Nur durch den gesetzlichen Rahmen wird dies sozusagen zwangsgeglättet.
  3. Diese Einschätzung teile ich nicht. Allerdings ist das Argument, Deutschland würde vom Euro am meisten profitieren wiederum äußerst fragwürdig. Denn hier werden Annahmen auf der Basis eines stabilen Euros gemacht. Ohne Edelmetallbindung ist aber keine Währung auf Dauer stabil.
  4. Daß man die Währungsunion einfach auflösen kann, bezweifele ich stark. Stimme hier also mit dem Autor überein.
  5. Daß die europäische Integration auch ohne Euro funktioniert, weiß man von den Jahrzehnten vor dem Euro. Aber es mag sein, daß der Euro sozusagen ein identitätsstiftender Katalysator für diesen Prozeß ist.

Gehen wir nun zu einzelnen Passagen über:

Der Bundestag hat die Maastrichter Verträge passieren lassen. Hätten die Bürger das verhindern wollen, hätten sie andere Volksvertreter wählen müssen.

Diese Aussage finde ich besonders zynisch, wenn man sich die sogenannte Parteienlandschaft und die Mechanismen der sogenannten repräsentativen Demokratie in Deutschland anschaut. Abgesehen davon kann man mit derlei Aussagen so ziemlich alles kleinreden. Da die Bürger aber nie direkt gefragt wurden und ohnehin nie themenbasiert befragt werden, ist es eben besonders zynisch derlei schnippische Bemerkungen zu machen. Aber eigentlich habe ich gegen Zyniker ja nix – bin selber einer. Wann hat denn der Autor der Artikelreihe zuletzt über die Themen der Parteien welche er bewußt wählt oder nicht wählt nachgedacht? Sobald man mehr als ein Thema hat, ist man meistens schon an dem Punkt wo nur noch die Wahl des geringeren Übels bleibt. Was will uns der Spiegel denn eigentlich damit sagen, daß die Mehrheit der Bevölkerung zwar ein Wahlrecht genießt und es auch wahrnimmt, aber sich zuvor nicht richtig informiert? Aber das wissen wir doch schon. Gegen Afghanistaneinsatz und gegen Atomkraft? Dann wählt man doch die CDU. Es ist nicht umsonst die Partei der Senioren. Geistige Umnachtung spielt eben bei C-Parteien eine besonders wichtige Rolle. Dank Altersmilde vergibt die Klientel nach der Wahl auch nicht gehaltene Versprechen. Wie praktisch.

Dies sollte man im Hinterkopf haben. Auch wenn die D-Mark rückblickend zweifellos ein großer Erfolg war und Deutschland Wohlstand und Stabilität brachte. Nur bedeutet es eben noch lange nicht, dass der Euro deshalb die schlechtere Währung ist.

Das ist richtig. Aber das ist auch nicht das Argument welches von Kritikern als Begründung für die Behauptung der Euro sei schlechter angebracht wird.

Dass eine stahlharte Währung besser ist als eine butterweiche, daran besteht kein Zweifel. Ob der Euro weniger Preisstabilität gebracht hat als die D-Mark, lässt sich allerdings nicht am Bier- und Joghurtpreis festmachen.

Haha! Clown gefrühstückt? Inflation läßt sich ohnehin schwerlich am Preis festmachen. Denn innerhalb des Systems Zaubergeld (aka “fiat money”) kann man soetwas kaum bewerten. Dazu müßte man eine unabhängige Größe haben. Der wahrgenommene Preisanstieg ist ein Symptom der Inflation liebe Spiegelaner. Da habt ihr mal einen Mythos über welchen ihr eure Leserschaft aufklären könnt. Vonwegen Inflation ist gleichbedeutend mit Preisanstieg. Welch ein Unsinn. Der Preisanstieg ist das mehr oder weniger sichtbare Symptom des Wertverfalls der Währung – eben der Inflation. Wobei der Wortsinn von Inflation (Englisch- oder Lateinkenntnisse sind hier hilfreich) auch einen Hinweis gibt – allerdings geht es dabei um den Anstieg der Geldmenge und die damit verbundene Verwässerung des Geldwertes, nicht um den Anstieg des Preises. Wenn ich eine Suppe mit Wasser strecke geht das auch eine Weile gut und erst nach einer gewissen Menge wird man einen spürbaren Geschmacksverlust feststellen. Und diejenigen welche ihren Teller schon gefüllt haben bevor ich mit dem Verdünnen beginne, merken ohnehin nichts.

Das obige Zitat hat aber noch einen Hinkefuß – denn den “Warenkorb” an dem die Inflation gemessen wird, den stellt man sich nach gusto zusammen. Folglich handelt es sich nicht um ein objektivierbares Ergebnis. Jeder fälscht halt seine eigene Statistik.

Und darüber daß der Euro in den verschiedenen Ländern der Eurozone verschieden hart oder weich ist, darüber haben wir damit noch nichtmal geredet.

Nach einer Analyse des Bundesverbands deutscher Banken lag die Inflation in Deutschland […]

Nach Meinung der Frösche sollte der Sumpf bitte nicht ausgetrocknet werden!

Schade daß es keinen Smiley für “Hand auf Stirn klatschen” gibt 😕 … etwas anderes fällt mir dabei nämlich nicht ein. Wenn sich ab jetzt jeder selbst bewertet, werden die Gehälter und Löhne wohl demnächst deutschlandweit dramatische Sprünge nach oben machen. Nichts anderes machen doch die Banken mit solcherlei “Einschätzungen”, oder?

Dies bedeutet: Der Euro notiert derzeit nur unwesentlich unterhalb des Allzeithochs der D-Mark.

Ich vergleiche auch immer Kies vom Strand mit dem im Sandkasten. Ist sehr erbaulich. Übrigens: nachts ist es kälter als draußen.

Kein Staat profitiert so von der europäischen Integration und der gemeinsamen Währung wie Deutschland.

Wußte ich doch, daß man auf diese alte Leier nicht verzichten möchte …

Hier wird wiederum auf der unbewiesenen Annahme aufbauend, daß der Euro eine äußerst stabile Währung sei, die Annahme getroffen daß – vereinfacht gesprochen – der Geldfluß ins Land im Gegenzug für Sachwerte ins Ausland etwas Positives sei.

Gerade einmal jeder fünfte Bundesbürger glaubt, die Mitgliedschaft im Staatenbund mit den zwölf Sternen bringe mehr Vor- als Nachteile.

Ach? Das kommt jetzt aber überraschend. Wo doch die EU eine durch und durch demokratische Sache ist. Sozusagen eine noch repräsentativere Demokratie als Deutschland, weil das EU-Parlament noch weniger als die Gegenstücke in den diversen Nationalstaaten zu sagen hat. Und weil sich die Macht und die Willkür auf noch weniger Köpfe verteilt.

Es ist nur ein wenig entlarvend, daß der Spiegel hier versucht mit einer eindimensionalen Betrachtungsweise einen selbstgeschaffenen Mythos zu untermauern um ihn danach widerlegen zu können. Ist doch klar, daß sich die Ablehnung “der EU” nur auf den Euro als Thema beschränkt. Auch ist das Bürokratiemonster in Brüssel ohnehin mit der europäischen Idee gleichzusetzen, weswegen ein Gegner des einen auch Gegner der anderen sein muß. Die Tatsache daß das EU-Parlament konsequent von der EU-Kommission ignoriert wird oder daß die nationalen Regierungen EU-Erlässe als Strohmann hinstellen und behaupten sie hätten mit deren Entstehung ja nichts zu tun, obwohl die nationalen Fachminister genau diejenigen sind welche den Dummfug gemeinsam verzapfen, hat sicher nichts mit der Ablehnung der EU als Institution zu tun. Niemals nicht! Es muß der Euro sein, weil es so schön paßt und man ansonsten nur magere Argumente hätte.

Ein Beispiel? Bitte: Es existiert nur deshalb eine junge Generation, die Billionen Euro erbt, weil es erstmals seit Langem wieder Eltern gibt, deren Vermögen nicht durch Krieg oder Inflation zerstört wurde.

Oh, ups. Dieses Zitat ist nur aus Versehen hier hineingeraten. Ich fühle mich davon nicht betroffen. Ein Glück. Wüßte ja mit dem Geldsegen nichts anzufangen. Zumal ich Zaubergeld ja ohnehin für intrinsisch wertlos halte …

Aber ein beträchtlicher Teil der Gemeinschaftsausgaben hat geholfen, aus unterentwickelten Volkswirtschaften wohlhabendere zu machen.

… und die Bürokratie hat geholfen zu verschleiern daß dieser Aufschwung nicht so beträchtlich war wie vorgegaukelt.

Von diesem Aufholprozess profitiert Deutschland gleich doppelt: Hiesige Firmen verkaufen mehr Waren dorthin.

Innerhalb der Eurozone mag dies vielleicht bis zu einem gewissen Grad zutreffen. Wenn man sich aber vor Augen führt, daß die verkauften Waren – meistens ja Sachwerte – in Euro bezahlt werden und nun die rosarote Brille abnimmt durch welche hindurch der Euro als homogene Währung mit homogener Verteilung der Stabilität zu sehen ist, sieht es nicht mehr so rosig aus. Der Euro ist eben, wie auch der Dollar, nur Zaubergeld.

In diesem Teil der Serie stößt mir nur noch auf, daß, wieder einmal, – und da liegt wohl eigentlich der Hase begraben – von “Deutschland” die Rede ist. “Deutschland” macht Gewinne und “Deutschland” kann auch mal Geld verlieren. Echt? Ist es nicht vielmehr so, daß die Gewinne hauptsächlich in private Taschen fließen, während die Verluste – bspw. aus geplatzten Bürgschaften – sozialisiert, also auf alle Bürger abgewälzt, werden? Und ist es nicht so, daß die privaten Taschen nicht immer die deutscher Bürger sind, auch wenn wir die ?

Wie gesagt, daß der Ausstieg realistisch ist, sehe ich auch nicht. Daher will ich nur kurz zu einer Überschrift aus diesem Teil Stellung nehmen:

Kommt die Drachme, bleiben die Euro-Schulden

Absolut korrekt. Oder um es einmal mit der Situation hier auf Island zu vergleichen: sackt die isländische Krone ab, bleiben die Schulden in japanischen Yen davon unbetroffen. Ganz richtig. Eine schwere Lektion welche sehr viele Isländer gelernt haben.

Aus dem letzten Teil der Serie entnehme ich auch nur, daß der Autor dem “Mythos” unbewiesene Behauptungen gegenüberstellt. Ein Nachweis ließe sich ohnehin nur mit dem Durchspielen beider Varianten in der Realität führen. Da man nur einen Weg gehen kann, wird dieser Nachweis wohl ausbleiben und eine Diskussion ist daher zu diesem “Mythos” müßig. Nachher ist man immer schlauer. Die Frage ist dann allerhöchstens ob man dann ein kleinlautes “hab ich’s doch gewußt” oder ein triumphierendes “hab ich doch gesagt” ausstoßen kann.

Insgesamt bietet die Artikelserie leider keinen Wissensgewinn und sicher nicht weniger unbewiesene Behauptungen als laut Meinung des Autors in den präsentierten “Mythen” stecken.

// Oliver

Posted in DE, Gedanken | Leave a comment

Zensus 2011 ganz cool

Liebe Statistiker, seid ihr bescheuert? Okay, die Frage haben viele von uns schon positiv (gut, vielleicht nicht positiv für euch) beantwortet, die wir den Aufwand für euren Unsinn treiben müssen – aber das hier?:

Zensus 2011 ganz cool

Der von Ihnen verwendete Browser bzw. dessen Version wird nicht unterstützt. Benutzen Sie bitte einen der gängigen Browser in der aktuellen Version (z.B. Microsoft Internet Explorer ab der Version 5.5).

Bei euch müssen vielleicht Drogen kreisen. Ich benutze einen der gängigen Browser, nämlich Opera 11.10. Und diesen trennt altersmäßig von der aktuellen Version des Internet Explorer 9 nur ein paar Wochen. Man bläst euch also deutsche Steuergelder in den A…llerwertesten und heraus kommt solch ein Mist? 11 Jahre in der Welt der EDV, wisst ihr eigentlich wie lange das ist?

Unbeeindruckt,

// Oliver

Posted in DE, Gedanken | Leave a comment

Farbe bekannt

… hat nun also unser Innenminister. Auf das deutsche Grundgesetz schwören, aber eine Tötungsaktion, welche letztendlich nichts anderes als die exterritoriale Ausführung der Todesstrafe des US-Rechtssystems ist, gutheißen. Todesstrafe ist also Teil von “Gerechtigkeit” für unseren neuen Innenminister.

So weiß man wenigstens woran man ist. Auch nicht schlecht.

// Oliver

Posted in DE, Gedanken | 2 Comments

Gute Nachricht für Urwaldvölker

Osama Bin Laden ist angeblich getötet – man könnte auch sagen ermordet – worden.

O-Ton Guido Westerwelle:

Daß diesem Terroristen das Handwerk gelegt werden konnte, ist eine sehr gute Nachricht für alle friedliebenden und freiheitlich denkenden Menschen auf der ganzen der Welt.

Die kriegführenden westlichen “Demokratien” können schwerlich damit gemeint sein, also muß mein Lieblingsaußenminister hier wohl Urwaldvölker und andere friedliebende Menschen gemeint haben. Ich finde es löblich, daß diese so auch einmal den Weg in die Hauptnachrichten finden, die ja ansonsten eher von westlichen Befindlichkeiten geprägt sind.

// Oliver

Posted in DE, Gedanken, Ich, der Zyniker | Leave a comment

Was passiert hier eigentlich?

Daß in den Nachrichten Kinofilme vorgestellt werden oder irgendwelche Hochzeiten von Adligen hervorgehoben werden, daran hat man sich ja mittlerweile gewöhnt. Aber was bitte hat denn die “Seligsprechung” irgendeines toten Papstes in den Hauptnachrichten zu tun? Und wenn schon, warum dann in dieser Ausführlichkeit und Breite?

Alles wieder gut in Fukushima? Radioaktivität schon weg? Hat der tote Papst vielleicht ein von der katholischen Kirche anerkanntes Wunder gewirkt, durch welches die Katastrophe in Japan quasi ungeschehen gemacht wurde? Respekt. Dann verdient er wohl nicht nur Selig- sondern auch Heiligsprechung. Aber subito!

// Oliver

Posted in DE, Gedanken, Ich, der Zyniker | Leave a comment

Bye bye …

The final phase of migrating this and several other sites and services I host to a new server concludes thus. Zeroing out the volumes on the disks should finish in about an hour from now.

// Oliver

Posted in /dev/null, EN | Leave a comment

Ernsthaft?

Heute im Buchladen in Kringlan den Titel vom Stern gesehen: “Warum Jesus sterben mußte”. Wow, so reißerisch nach nur knapp 2000 Jahren? Oder hat man sich nach den Hitlertagebüchern jetzt auf Geschichten verlagert bei denen ohnehin keiner mehr etwas verifizieren oder falsifizieren kann? :mrgreen:

// Oliver

Posted in DE, Gedanken, Ich, der Zyniker | 2 Comments

So much for a smart cache …

There are always reasons not to cache certain data. An antispam measure I have implemented in several forums over the years is one of them. However, now trying to migrate to phpBB3 it appears there is no clever way to exclude particular items from the cache. Brilliant 😕

Current workaround: remove the cache item (one particular item) on each page load.

// Oliver

Posted in EN, Programming, Software | Tagged | Leave a comment

Nicht vergessen

Mäxchen ist nicht vergessen 😥

Max, unser Wellensittich (our budgie)
Max (1997 – 2010)

Siehe Farewell, little fellow, vor exakt einem halben Jahr – auch an einem Sonntag.

Posted in /dev/null, DE | Leave a comment

Жил-был пёс

A Ukrainian folk tale told in a cartoon (in Russian). Here with English subtitles. Just lovely.

Posted in /dev/null, EN, RU | Leave a comment

“Todesfalle Internet”

Vielen Dank, ZDF. Jetzt wissen wir endlich, daß das Internet gefährlich ist. Auweia, und wie gefährlich. Ich bin schon gespannt auf die Fortsetzungen:

  • Todesfalle SMS
  • Todesfalle Mobiltelefon
  • Todesfalle Einschreiben

Wie lange benutzen Kriminelle eigentlich schon die jeweiligen Werkzeuge ihrer Zeit? Man stelle sich vor, Autos wären verboten worden weil sie als Tötungswerkzeug oder zum Transport im Rahmen eines Tötungsdelikts benutzt wurden. Die Welt sähe heute anders aus.

Kriminelle benutzen – wie übrigens Nichtkriminelle – alles was in der jeweiligen Epoche zur Verfügung steht. Das heißt aber nicht, daß die Technologien irgendwie besonders schlimm wären, wie der Titel suggeriert. Ein ganz spezieller Fall von Qualitätsfernsehen?

Was zeigt uns nun also dieser Beitrag? Vor allem, daß es genügend Leute gibt, die alles von sich preisgeben. Und dann gibt es eben Kriminelle die das ausnutzen. Früher ging es per Brief und heute eben über Email und über irgendwelche Internetportale.

Am schönsten fand ich aber den Packetsniffer der bei dem BKA-Menschen im Beitrag im Hintergrund lief. Mächtig imposant diese lokalen nicht-routbaren IP-Adressen (192.168.0.0/16) … kleiner Tip an die Experten: der gezeigte Sniffer hat auch Filter, mit denen man den ganzen Unsinn ausblenden kann. Mitsniffen läßt sich der Inhalt auch ganz ohne daß die Inhalte komplett angezeigt werden. Ansonsten einfach mal Sniffer wechseln oder bei Wireshark selber den Code ändern. Vermutlich ist das jedoch ohnehin nur um den Matrix-Effekt zu bekommen. Hauptsache da rutscht was auf dem Bildschirm lang :mrgreen:

Aber ich kann dem Herrn von vollem Herzen zustimmen, daß die ganzen modernen Mistseiten (Facebook vorne dran) die Leute dazu verleiten – und diese sich verleiten lassen – die intimsten Daten preiszugeben.

// Oliver

Posted in DE, Gedanken | 1 Comment

Carefully hidden criticism

Honest Achmed wants to be included as trusted CA 😉

Posted in EN, IT Security | Leave a comment

Stop it!

We noticed that you are not at the top of the search engines for a number of your key terms. We have helped companies similar to yours to achieve top organic rankings. Please reply to this message and we will prepare a special proposal for you, to show you how we can achieve similar results for you.

What? What company? This is a private website 🙄

Posted in /dev/null, EN | 2 Comments

Damn …

Trying to break into my Yoggie Open Firewall Pico via SSH since I forgot the password. Using the current method it will take approximately 41 days and 6 hours to finish around 1.5 million passwords. *gnarf*

Posted in /dev/null, EN, IT Security, Linux | 10 Comments

Поехали! 50 лет/Jahre/years

Posted in /dev/null, DE, EN, RU | Leave a comment

New IDA upgrade available (6.1)

Lovely. Hex-Rays released version 6.1 of IDA just today. I already requested my download and I am downloading as I type this.

See the changes here.

// Oliver

PS: sadly it’s the first version where I don’t get a Linux version. I occasionally used the Linux terminal version when no Win32 was nearby, but those days are gone 😥

Posted in EN, Reversing, Software | Tagged | Leave a comment

Prosit

Auf den heutigen Tag und nach dem Streß der letzten Tage gibt es jetzt …

*trommelwirbel*

… einen Cognac.

Mein Opa meinte: die wärmsten Jacken sind noch immer die Konjacken. Recht hatte er. Auf die Gesundheit und die Erinnerung an die die nicht mehr unter uns weilen.

Posted in /dev/null, DE | Leave a comment

mydumper – nice alternative for mysqldump

I’m using MariaDB. Now, I had the idea for smaller DBs to use the SQL dump and store that in a version control system such as Mercurial or Git. However, the ordinary mysqldump creates quite unreadable dumps. Since the version control systems use diffing algorithms I figured it would be best to use something that outputs more readable, less cluttered, output. Someone on the #mysql channel over at FreeNode pointed me to mydumper. Turns out he was the author.

In order to compile it for Debian (Squeeze) I had to install the following prerequisites:

apt-get install bzr cmake build-essential \
  libpcre3-dev libglib2.0-dev libmariadbd-dev

… after that was done, the following was used to build:

bzr branch lp:mydumper
cd mydumper
cmake .
make

… and as root:

make

Very easy. Thanks Domas!

// Oliver

PS: On Debian 5 the required packages were bzr cmake build-essential libpcre3-dev libglib2.0-dev libmysqlclient15-dev zlib1g-dev.

Posted in C/C++, EN, Linux, Programming, Python, Software, Unix and unixoid | 2 Comments