Nation Of Andorra Not In Africa, Shocked U.S. State Dept. Reports


Nation Of Andorra Not In Africa, Shocked U.S. State Dept. Reports

Posted in /dev/null, EN | Comments Off on Nation Of Andorra Not In Africa, Shocked U.S. State Dept. Reports

Mehr als eintausend Nachbeben

… davon Dutzende von einer Stärke über 3, wurden bis heute Mittag gemessen.

Posted in DE, Island/Iceland/Ísland | Comments Off on Mehr als eintausend Nachbeben

Wie fühlt es sich an …

Wie fühlt sich so ein Erdbeben in knapp 50 km Entfernung also an? Da ich nie zuvor ein Erdbeben erlebt habe und auch glücklich genug war dieses von gestern nicht aus nächster Nähe zu erleben, war das Gefühl doch etwas seltsam. Zuerst hörte ich ein Grollen. Es paßte allerdings nicht zu anderen Geräuschen, die ich im Büro gewohnt bin. Vielleicht eine Sekunde später begann das Gebäude zu wackeln. Zuerst wirklich als würde man durchgeschüttelt und danach schwankte es noch ein paar Male mit. Tja und das war es auch schon. Danach hat dann erstmal jeder meiner Kollegen mit der Familie telefoniert und die Isländer haben so effektiv auch das Telefonnetz nahe an einen Ausfall gebracht. Ich habe erst am Abend – dadurch daß ein ukrainischer Freund mich aufmerksam machte, daß es in den Nachrichten gewesen sei – nochmal kurz in Deutschland angerufen, damit man sich keine Sorgen macht.

// Oliver

Posted in DE, Island/Iceland/Ísland | Leave a comment

Nachbeben

Laut Veðurstofa scheint Südisland – und damit die weitere Umgebung von Reykjavík – derzeit von Nachbeben erschüttert zu werden. Merken tut man nichts. Hier die aktuelle Karte.

Hier die Reykjanes-Halbinsel, inklusive Reykjavík (Mitte).

// Island

Posted in DE, Island/Iceland/Ísland | 1 Comment

Mein erstes Erdbeben (Update)

Heute habe ich das erste Erdbeben erlebt, an welches ich mich erinnern kann (15:46 lokaler Zeit). Während erste Schätzungen von 6,1 bis 6,7 auf der Richterskala ausgingen, hat man sich mittlerweile weltweit auf 6,1 eingeschossen. Damit war es ein “starkes Erdbeben” (siehe Link). Die Webseite von Veðurstofa, dem isländischen Wetterinstitut welches auch für Erdbeben verantwortlich zeichnet, war zeitweise nicht mehr erreichbar – vermutlich wegen des großen Ansturms 😉

Auf der (deutschen) Seite vom BGR findet man auch ein Seismogramm und dort fand man direkt nach dem Beben auch eine schöne Weltkarte. Da die leider immer aktualisiert wird, habe ich mir erlaubt eine Sicherungskopie zu erstellen. Das immer aktuelle Original findet sich hier. Hier die Sicherungskopie:

20080529 1546  64.0  -21.0  6.1 ICELAND

Laut Nachrichten ist vor Ort das Krankenhaus beschädigt, so daß derzeit keine der (zum Glück wenigen) Verletzten aufgenommen werden. Das Epizentrum befand sich etwa 50 km südöstlich von Reykjavík nahe Ingólfsfjall, unweit von Selfoss. Ich hoffe die Kühe haben sich nicht allzusehr erschrocken, sonst gibt es saure Milch – Selfoss ist die “Milchhauptstadt” Islands.

Update: Mehrere Schafe mußten daran glauben als Ställe in der näheren Umgebung (5-10km) vom Epizentrum in sich zusammenfielen. Die Patienten konnten mittlerweile in das beschädigte Krankenhaus zurückkehren. Aus dritter Hand weiß ich, daß eine Anwohnerin welche mit einem Kollegen befreundet ist und eben dort wohnt, beschrieb, daß zwar ihr Haus nicht sonderlich beschädigt aber allerlei Einrichtung durcheinandergeflogen sei. Auch wurde eine Brücke offenbar hinreichend stark beschädigt um ihre Sperrung zu veranlassen.
Ein Novum war, daß RÚV (vergleichbar mit dem dt. ÖR) auf der Webseite Meldungen in Polnisch und Lettisch veröffentlichte.
Ein kurzes Video (Download) zeigt, wie sich das Erdbeben auf den Westmännerinseln angefühlt hat. Ich habe übrigens gerade mal in Google Earth nachgemessen und festgestellt, daß die Westmännerinseln knapp 40 km in der entgegengesetzten Richtung (Reykjavík-Epizentrum) liegen. Und das Epizentrum lag lt. Google Earth etwa 45 km von Reykjavík. Wer Google Earth hat, kann sich das hier runterladen.
Die Stärkenangaben gehen mittlerweile in Richtung 6,2.

// Oliver

Posted in DE, Island/Iceland/Ísland | 1 Comment

My first earthquake (update)

Today I experienced the first earthquake I can remember (15:46 local time). It was of strength 6.1 to 6.7 according to first estimates. We should shortly see some entry on the website of Veðurstofa, the meteorology institute of Iceland which also handles seismic information. For now it seems to be literally overloaded by the number of requests (i.e. a legal “DDoS” 😆 ). … or maybe the admin, who also formerly worked for FRISK is compiling something at the moment and using up the much needed CPU power?! It was an obsession he had to always check the source code and then compile it himself instead of relying on precompiled binaries (which is not a bad idea).

Update: German and US sources agree that the strength was 6.1 and the source was about 50 km from Reykjavík. Here’s a seismogram (source):
20080529 1546  64.0  -21.0  6.1 ICELAND

20080529 1546  64.0  -21.0  6.1 ICELAND

// Oliver

Posted in EN, Island/Iceland/Ísland | Leave a comment

Farewell, little lady

Nessi, our dog
Nessi (1989 – 2008)
Posted in EN | 3 Comments

Es ist die Welt in der wir leben

Das hier.

Posted in DE, Gedanken | Leave a comment

apt-get update && apt-get dist-upgrade … aber dalli

Wie schon vor einigen Tagen gemeldet, gibt es bei Debian, Ubuntu, Knoppix und eben allen Debian-basierten Distros einen Fehler in der OpenSSL-Bibliothek, die das Erraten von Schlüsseln erleichtern soll. Aus diesem Grund sollte man mindestens ein

apt-get update && apt-get dist-upgrade

machen und danach mit ssh-vulnkey -a als Superuser überprüfen, ob kompromittierte Schlüssel auf dem System existieren.

Heise hat dazu einen schönen Artikel auf Deutsch bereitgestellt. Ansonsten lohnt sich ein Blick auf Debians “Key Rollover”-Seite und die Links dort.

// Oliver

Posted in EN, IT Security | Leave a comment

Die (ehemals) Net(te) Community

Peter Herzog, Betreiber von Spotlight.de, hat heute bekanntgegeben, daß er Spotlight als Projekt einstellt. Worte des Bedauerns, aber kein Wort darüber was mit den Benutzerdaten passieren soll. Aber was soll es denn auch – spätestens seit er als Forenbetreiber beschloß, daß es okay sei das Forum nachts in einen Wartungsmodus zu schalten, war das Ding für mich gestorben. Leute wie ich oder Nico waren meistens in den Nachtstunden unterwegs, so daß es durchaus einschneidend war. Irgendwann verabschiedeten wir uns dann mehr oder weniger nach mehreren Jahren von Spotlight (bei mir gab es selten auch mal Ausflüge zurück), weil es einfach langweilig geworden war. Ich schwankte damals dann zwischen verschiedenen Delphiforen, und landete schließlich in der Delphi-PRAXiS (DP), die ich aber heute nur noch gelegentlich besuche. Der Grund dafür ist einfach: erstens habe ich kaum noch mit Delphi zu tun (was allerdings dem Wissen in Sachen Win32 API keinen Abbruch tut) und zweitens verkamen mit dem Erscheinen von Google (und anderen Suchmaschinen) viele Delphianer zu Copy&Paste-“Programmierern” (da rollen sich mir die Fußnägel auf, sowas Programmierer zu nennen) und die Foren zu sowas wie “Hausaufgabenforen”. Die DP sticht aus den Delphiforen aber dadurch hervor, daß sie gerade diesen Trend nicht fördert, was der Qualität meines Erachtens nach zuträglich ist. Leider kommt es natürlich partiell weiterhin zu diesen Erscheinungen und die ansäßigen Forengurus sind auch nicht immer so qualifiziert wie sie sich geben … 😉

Aber wer auf der Suche nach einem Ersatzforum ist, dem kann ich die

… nur ans Herz legen!

// Oliver

Posted in EN, Gedanken, Programming | 6 Comments

“Shoot the messenger”?

In einem Blogbeitrag (Englisch) habe ich meine Meinung sowie die Fakten zum Thema “Unicode und Delphi” dargelegt und beschrieben, warum ich die Umstellung der Bedeutung von PChar auf PWideChar ablehne. Da sich eine rege Diskussion angebahnt hat und es so scheint, daß nicht jeder meine Kritikpunkte nachvollziehen kann, möchte ich meine deutschsprachigen Leser doch einmal auf die exzellenten Tutorials zu den Themen Pointer und String aufmerksam machen. Es lohnt sich in jedem Fall, auch wenn man an der eigentlichen Diskussion nicht interessiert ist.

Mal sehen wie sich die Diskussion entwickelt.

// Oliver

Posted in DE, Programming, Software | Leave a comment

Von der EU nix neues

… ach doch. “Brüssel” hat ein neues Rekord-Bußgeld gegen Microsoft verhängt. Damit belaufen sich die Kosten für MS auf knappe 1,7 Milliarden Euro. Achso, und dann sind da sicher noch neue Verordnungen, die ins Leben von Millionen Menschen eingreifen. Selbstverständlich nur zu deren Wohl. Von EU-Verdrossenheit kann deshalb jedenfalls keine Rede sein.

Posted in DE, Gedanken | 2 Comments

Russisch und Isländisch

Mir ist aufgefallen, daß im Isländischen Europa als Evropa und der Euro als Evro geschrieben wird. Manch einer kennt das vielleicht schon von anderen Sprachen, aber Altnordisch (und somit Isländisch) und Russisch haben nachweislich einige gegenseitige Einflüsse, die mehr als 1000 Jahre zurückliegen (garðr/garður und город, beispielsweise).

Im Russischen schreibt man demnach Европа und Евро, was in der Umschrift exakt der isländischen Schreibweise entspricht. Im Russischen geht das allerdings noch weiter, so daß auch Worte wie “Auto” (автомобил – avtomobil) mit einem kyrillischen “W” (also В) geschrieben werden. Das Isländische hat hier glücklicherweise ein eigenes Wort, nämlich “bíl” (Auto) bzw. “bíllin” (das Auto, bzw. der, wenn man nach grammatikalischem Geschlecht geht). Ansonsten müßte es wohl auch zwangsläufig “avto” werden, da man “au” im Isländischen in etwa wie (deutsch) “äu” ausspricht. Und das klänge dann wohl doch etwas bescheuert 😉

// Oliver

Posted in DE, Island/Iceland/Ísland | Leave a comment

С днём Победы!

Alles Gute zum Tag des Sieges (С днём Победы). Man verzeihe mir die Offenheit – vielleicht ist es der (gute) Einfluß meiner russischsprachigen Freunde, oder eine gewisse Sentimentalität: wie in jedem Jahr wird am heutigen Tage, dem neunten Mai, in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion und anderen ehemaligen Ostblockstaaten (so bspw. auf dem Balkan) der Tag des Sieges über den Hitlerfaschismus begangen.

Da ich meine, daß dies auch für alle (geistig normalen) Deutschen ein Tag zum Feiern ist, gedenke auch ich an diesem Tag der Opfer auf allen Seiten dieses Krieges, auf daß die Untaten nicht in Vergessenheit geraten mögen und so einer friedlicheren Zukunft dienen.

Insbesondere gedenke ich aber dem Sieg über das größte Arschloch aller Zeiten (wenn ich nicht irre von den Nazis als Grö-Arsch-a-Z oder so ähnlich abgekürzt). Das werde ich natürlich am Abend auch mit einem Коньяк (Таврия, um genau zu sein) begiessen, den ich von einem meiner besten Freunde (Слава, это ты!) als Geschenk erhalten habe 😉

// Oliver

Posted in DE, Gedanken | Leave a comment

“Einfach nur töten und das soll es gewesen sein?”

“Geh und sieh” (“Иди и смотри”) ist ein sowjetischer Antikriegsfilm von 1985, der unter der Regie von Elem Germanowitsch Klimow (Элем Германович Климов) entstand. Der Film spielt in Weißrußland im Jahr 1943 und kommt in weißrussischer, russischer und deutscher Sprache daher und war in meinem Fall englisch untertitelt. Die Untertitelung war besonders hilfreich, da ich des Weißrussischen nicht mächtig bin, aber dank Russisch-, Polnisch- und Ukrainischkenntnissen dennoch ein bißchen verstehen kann. Noch besser war, daß die Untertitelung in keiner der im Film benutzten Sprachen war – deutsche Texte wurden übrigens meist nicht untertitelt.

Ich habe bisher nur einen ähnlichen Film (komplett russisch und in Schwarzweiß) gesehen, an dessen Titel ich mich leider nicht mehr erinnere. Alle anderen Filme, die ich bisher gesehen habe – seien sie nun “einfach” gegen die Nazi-Ideologie oder direkt gegen jedweden Krieg gewandt – kommen an diesen Film und seine Botschaft nicht annähernd heran.
Continue reading

Posted in DE, Gedanken | Leave a comment

Borland sells CodeGear

Today the news of the purchase of CodeGear by Embarcadero Technologies transpired. I am wondering what this brings us (the developers), given the interesting past of Borland.

First it was “Borland” with products like “Borland Pascal” (and “Turbo Pascal”) and at the end of the 1990s it called itself suddenly “Inprise” and we could buy “Inprise Delphi” … wow. After a short interlude under this changed name, we landed back at “Borland” until the point when they “forked” and created a subsidiary responsible for the developer tools, called “CodeGear” and fully owned by them, after failing to sell the branch. Now Embarcadero Technologies was obviously willing to purchase this subsidiary and this will in my opinion be a defining moment for Delphi and C++ Builder.

It felt a bit like these tools all landed in an orphanage called “CodeGear”, rather than a subsidiary fully committed to the development of these formerly great products. I have bought BDS 2006 (which includes Delphi 2006 and C++ Builder 2006) in May 2006 and was very much disappointed. The product is creeping slow. I cannot override any of the prerequisites when installing it and I am even forced to install the .NET SDK 1.x, although I am not at all interested in any of the .NET “personalities” offered by BDS 2006. Hint, Visual Studio 2003 offers the ability to override the prerequisite requirements for those who are anyway not interested in the parts of the product suite that require those.

Now that they have released BDS 2007, and the future version – codenamed Tiburon – is on the doorstep, I have lost all my trust in that company and find the upgrade prices from the failed product BDS 2006 to the newer versions is ridiculous, given that I might just get another failed product. Borland/Inprise/Borland/CodeGear isn’t known to provide trial versions that allow you to actually try all aspects of their products. For example the command line compiler is known to be missing or crippled. So what am I supposed to do? Believe some of the pro-Delphi zealots once again to get disappointed once again?

Waiting for input …,

// Oliver

PS: I’ll certainly observe the developments in these products, but it’s getting a bit more scary at the moment, rather than exciting or at least reassuring.

Update: looking at this, “Commodore” seems to be the one I am waiting for, not Tiburon.

Posted in EN, Programming | 1 Comment

“Bankrott durch Scheidung”

Das ZDF behandelt in der Sendung 37 Grad: Bankrott durch Scheidung vom 2008-05-06 ein interessantes Thema. Es geht darum, was nach einer Scheidung passiert und dabei wird auch etwas behandelt, daß ich immer als Ungerechtigkeit empfand: die geschiedene Frau bekommt Geld vom ehemaligen Ehemann – und nicht wenig. Nun ist es so, daß ich in der DDR aufgewachsen bin, wo es das Normalste von der Welt war, wenn eine Frau zusätzlich zur Familie auch noch einen Beruf hatte. Vielleicht bin ich dadurch sozusagen etwas “verzogen”.

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Unterhalt für die Kinder sollte immer fällig sein, keine Frage. Sogar soetwas wie einen zeitweiligen Unterhalt für eine zuvor nicht berufstätige Frau fände ich nicht per-se ungerecht. Was ich aber ungerecht finde ist, daß die Frau auf Kosten eines Menschen von dem sie sich getrennt hat, leben darf. Vom Staat wird das im Prinzip auch noch unterstützt. Bitter – besonders für den Mann.

// Oliver

PS: Ich kenne übrigens schon einige Frauen, die interessanterweise der gleichen Meinung sind, obwohl sie ja unter diesen Umständen profitieren würden.

Posted in DE, Gedanken | Leave a comment

Animation: It’s 3 a.m.

A hilarious spoof of the “Children” spot from the Hillary Clinton campaign.

It answers the question that wasn’t explicitly answered in the original spot 😉

// Oliver

Posted in /dev/null, EN | Leave a comment

Lovely official video contribution …

… for the Eurovision Song Contest 2008 from “Euroband”. This is, as far as I was told, really the official video that was sent in for Iceland. It’s really hilarious in my opinion, although for example my boss wasn’t as amused as anticipated :mrgreen:

Enjoy,

// Oliver

Update: Some background about the making of the clip.

Posted in /dev/null, EN, Island/Iceland/Ísland | Leave a comment

Das ist jetzt aber übertrieben …

Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich in einer Pressemitteilung über die abnehmende Pressefreiheit beschwert. Ist das nicht übertrieben so plötzlich den Abbau von Grundrechten wie der Pressefreiheit zu beklagen, wo dieser Abbau doch bereits seit Jahren aktiv betrieben wird ohne daß dies in den Mainstream-Medien besonders oder besonders häufig thematisiert worden wäre.

Nun kann man das dem Oligopol von Medien in Deutschland zuschreiben, bei dem schon aus “wirtschaftlichen” Erwägungen heraus manche Dinge nur in manchen Medien thematisiert oder gar unter den Teppich gekehrt werden. Man kann es allerdings auch der Tatsache zuschreiben, daß bereits seit Jahren der Abbau der Grundrechte betrieben wird und es sich somit eher darum handelt, daß einige der Journalisten jetzt aus ihrem “Dornröschenschlaf” erwachen. Was – wie immer – übersehen wird ist, daß die Grundrechte miteinander einhergehen. “Aufheulen” hört man aber Journalisten oder eben Geistliche und so weiter nur, wenn die Grundrechte der jeweiligen Gruppe bedroht sind. Mal sehen wann die Einsicht kommt, daß sich jemand beim Grundgesetz etwas gedacht hat und der Inhalt weder nach Belieben geändert werden sollte noch gestückelt “verkauft” werden kann.

// Oliver

Posted in DE, Gedanken | Leave a comment