Jupp, richtig gehört. GMX hat zwar seit Jahren einen Spamfilter, aber sie haben es nicht geschafft reguläre Ausdrücke zu dokumentieren (scheint aber PCRE zu sein) oder einen Filter vor dem Spamfilter zuzulassen. Filterregeln ja, aber erst nach dem hauseigenen Spamfilter von GMX. Da der leider nicht sonderlich lernfähig ist und das Verschieben in einen anderen Ordner vom “Spamverdacht” aus den GMX-Spamfilter nicht zum Lernen animiert sondern quasi umgeht, wird der GMX-Spamfilter es auch nie begreifen. Dumm nur, daß es keinen Sinn macht, Mails als “Kein Spam” zu markieren da dies automatisch die Mail in den Posteingang verschiebt und eben nicht nochmal durch die Filterregeln laufen läßt. So ist es denn so, daß ich seit Jahren meine Mails von den Mailinglisten NTDEV
, NTFSD
und WINDBG
– über die ich übrigens noch nie Spam erhalten habe – brav aus dem “Spamverdacht” in den vorgesehenen Ordner verschiebe. Ähnliches gilt für Mailinglisten von CVSNT, ReactOS und Security Focus und so weiter und so weiter.
Seit gestern habe ich auf einer meiner domUs einen cron
-Job zu laufen, der nun brav alle zehn Minuten alle Mails im “Spamverdacht” daraufhin untersucht, ob sie von einer der Mailinglisten stammen und sie dann in die entsprechenden Verzeichnisse (bzw. im IMAP-Jargon: Mailboxen) verschiebt. Supi! Wieder Zeit gespart. Ich bin mir sicher für GMX wäre es ein leichtes Mails beim Markieren als “Kein Spam” durch meine Filterregeln laufen zu lassen und logisch wäre es auch, denn immerhin umgeht der GMX-Spamfilter ja meine Filterregeln zuvor bereits. Aber was soll’s. Dokumentation der Geschmacksrichtung regulärer Ausdrücke haben sie auch noch nicht hinbekommen; aber Filter gar so zu erlauben, daß sie wahlweise vor dem GMX-Spamfilter und nach dem GMX-Spamfilter laufen würde sich im Gegensatz dazu für GMX sogar lohnen. Denn wenn ich weiß, daß die Mails aus diversen Mailinglisten schon vorgefiltert in meiner Mailbox ankommt, kann ich die einsortieren und vom Spamfilter ausnehmen. Das spart Speicher und CPU-Zeit auf dem Server welcher den GMX-Spamfilter auf die Mails anwenden müßte.
Aber GMX war – leider – über all die Jahre nicht sonderlich aufgeschlossen für Vorschläge von Kunden. Man hat manchmal das Gefühl als zahlender Kunde schlechter dran zu sein denn als der mit kostenfreier Mailbox. Abgesehen davon, daß man regelmäßig zum Versuchskarnickel wird, nur weil GMX nicht ein Opt-In für die Betatests einführen kann oder will. Zum Glück für GMX ist es schwer sich zu trennen, wenn man auf die Mailbox angewiesen ist …
// Oliver
PS: Wir reden nicht von Vorschlägen von letzter Woche die zufällig noch nicht implementiert sind. Es geht um Dinge die schon vor Jahren in Schieflage waren. Sobald man eben wirklich anfängt die Mailbox professioneller zu Nutzen, stößt man schnell an Grenzen.
Musste man nicht nur einmal sagen, dass die Mail kein Spam ist und in Zukunft kommt die dann immer durch und kann auch vom Filter erfasst werden? Oder was ist mit dem Hinzufügen des Absenders zu einer Whitelist – unterstützt GMX das?
Der GMX-Spamfilter ist “lernfähig”, ja. Vermutlich Bayesian oder so.
Wenn ich sage, daß eine Mail kein Spam ist, wird sie automatisch in den Posteingang verschoben (sie durchläuft nicht meine Filterregeln, die vom GMX-Spamfilter beim Einsortieren in den Spamverdacht ja ohnehin ignoriert wurden). Wenn ich das mit jeder fälschlich im Spamverdacht gelandeten Mail machen würde, müßte ich also:
oder alternativ zu 2.) jede meiner 36 Filterregeln manuell über den Posteingang laufen lassen, bis eine greift.
Whitelist ist keine gute Idee. Erstens ist die Anzahl limitiert. De facto habe ich als das Limit noch geringer war, schon sowohl bei Whitelist als auch bei Blacklist am Limit gekratzt. Spammer fälschen die Adressen, also ist whitelisten keine gute Idee. Und bei meinem täglichen Mailaufkommen (normalerweise über 200 Mails) geht es einfach nicht alles manuell zu machen.
// Oliver
Ich hab schon lange kein GMX mehr genutzt, aber mir war so, als ob man eine Mail nur einmal als “Nicht Spam” markieren musste und in Zukunft ist – in meinem Fall ein Newsletter – immer durchgekommen. Deshalb nahm ich an, dass einmal die Mail als “False Positive” markieren reicht um die Mail in Zukunft normal zu empfangen und dann sprechen ja auch die Filter an.
Aber wo ich das hier grad schreibe, klinkt das eher nach einer Whitelist. Ist schon zu lang her 😉
Ja, wenn du eine Mail als “Kein Spam” markierst, behauptet das Ding, daß der Absender in die Whitelist aufgenommen wurde. Ausprobiert habe ich das mehrere Male indem ich Mails tatsächlich als “Kein Spam” markiert habe, woraufhin sie in den Posteingang verschoben waren und ich danach dort alle Mails einzeln wieder in die entsprechenden Unterverzeichnisse eingeordnet habe.